Buchweizen in Hundeleckerlis & Trockenfutter
Buchweizen in Hundeleckerlis & Trockenfutter – Was macht ihn besonders?
Was ist Buchweizen?
Buchweizen ist ein sogenanntes Pseudogetreide, das im Gegensatz zu Weizen oder Roggen glutenfrei ist. Es gehört zur Familie der Knöterichgewächse und ist damit kein echtes Getreide. Aufgrund seines mild-nussigen Geschmacks wird Buchweizen in vielen Lebensmitteln eingesetzt – auch in Hundeleckerlis und Trockenfutter.
Wird Buchweizen in Trockenfutter verwendet?
Ja, aber eher selten. In Hundeleckerlis ist Buchweizen häufiger zu finden, vor allem in weichen Snacks oder gebackenen Keksen. Einige Hersteller setzen ihn jedoch auch in Trockenfutter ein, besonders bei:
- Getreidefreiem Futter als alternative Kohlenhydratquelle
- Hypoallergenem Futter für sensible Hunde
Buchweizen in Hundeleckerlis
Buchweizen findet sich in:
- Weichen Hundeleckerlis, um eine saftige Konsistenz zu erhalten.
- Keksartigen Leckerlis, als gesunde Kohlenhydratquelle.
Buchweizen ganz oder als Buchweizenmehl – Was ist der Unterschied?
- Buchweizen ganz: Wird in seiner ursprünglichen Form verarbeitet und kann für eine knackige Konsistenz sorgen.
- Buchweizenmehl: Wird zu feinem Mehl vermahlen und dient als Bindemittel für Teige oder weiche Leckerlis.
Ist Buchweizen fetthaltig?
Nein, Buchweizen ist sehr fettarm (nur ca. 2–3 % Fett) und daher besonders gut für Hunde mit speziellen Ernährungsbedürfnissen.
Buchweizen für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
Buchweizen kann eine geeignete Zutat sein, weil er:
- Fettarm ist (nur ca. 2–3 % Fett)
- Leicht verdaulich ist
- Glutenfrei ist, was die Verdauung zusätzlich entlastet
- Komplexe Kohlenhydrate liefert, die für eine konstante Energieversorgung sorgen
➡ Hunde mit Pankreatitis brauchen generell eine fettreduzierte, gut verdauliche Ernährung. Da Buchweizen von Natur aus wenig Fett enthält und keine schwer verdaulichen Bestandteile wie Gluten hat, ist er oft eine gute Wahl.
Buchweizen für Hunde mit Leber- & Nierenerkrankungen
Buchweizen wird oft für Hunde mit Leber- oder Nierenerkrankungen empfohlen, da er:
- Den Stoffwechsel unterstützt durch wertvolle Nährstoffe
- Die Nieren entlastet durch seine basische Wirkung
- Eine bekömmliche Alternative zu Getreide ist
Vorteile von Buchweizen für Hunde
- Glutenfrei – geeignet für empfindliche Hunde mit Unverträglichkeiten
- Gute pflanzliche Proteinquelle mit wichtigen Aminosäuren
- Reich an B-Vitaminen & Mineralstoffen wie Magnesium, Zink & Eisen
- Alkalisch wirkend – kann die Nieren entlasten
- Fettarm (nur ca. 2–3 % Fettgehalt)
- Gut für Hunde mit Leber- und Nierenproblemen
Für welche Hunde ist Buchweizen besonders geeignet?
- Hunde mit Glutenunverträglichkeit
- Hunde mit sensibler Verdauung
- Hunde mit Leber- oder Nierenerkrankungen (weil er wenig Phosphor enthält)
- Hunde, die getreidefreies Futter benötigen
- Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) (fettreduziert & gut verdaulich)
Fazit: Ist Buchweizen für Hunde gesund?
Ja! Buchweizen ist eine hochwertige, glutenfreie Alternative zu herkömmlichen Getreidesorten. Durch seine guten Nährwerte und die Verträglichkeit eignet er sich besonders für empfindliche Hunde und kann auch in getreidefreiem Trockenfutter eine wertvolle Zutat sein.
Noch ein Hinweis:
In unseren veganen & vegetarischen Hundeleckerlis ist Buchweizen enthalten, z. B. in:
Weiterführende Themen & Links:
➡ Hundefutter für nierenkranke Hunde – Was ist wichtig?
➡ Bedarfsdeckendes Hundefutter – Worauf sollte man achten?
➡ Getreidefreies vs. phosphorarmes Hundefutter – Gibt es einen Unterschied?