Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiche & Softe Hundeleckerlis

1. Was sind weiche Hundeleckerlis?

Weiche oder softe Hundeleckerlis haben eine biegsame Konsistenz und sind besonders beliebt bei:

  • Welpen, da sie leichter zu kauen sind

  • Senioren-Hunden mit Zahnproblemen

  • Hunden mit empfindlichem Gebiss

  • Als Trainingsleckerlis, weil sie schnell gefressen sind

Aber was macht sie weich? Und sind alle weichen Hundeleckerlis gesund?

2. Was macht Hundeleckerlis weich?

Die weiche Konsistenz wird durch Feuchthaltemittel und spezielle Herstellungsverfahren erreicht. Typische Inhaltsstoffe sind:

✔  Glycerin (natürlich oder synthetisch?)

  • Natürliches Glycerin wird aus pflanzlichen Ölen gewonnen
  • Synthetisches Glycerin kann aus Erdöl stammen – oft in günstigen Leckerlis
  • Bindet Feuchtigkeit und hält die Leckerlis weich
  • Pflanzliches Glycerin ist unbedenklich, während synthetisches Glycerin (aus Erdöl) vermieden werden sollte

✔ Apfelrohfaser / Apfelfaser und pflanzliche Fasern

  • Bindet Feuchtigkeit und sorgt für eine natürliche Weichheit
  • Natürlicher Ballaststoff, der die Verdauung unterstützen kann
  • Sorgt für eine angenehme Textur

Fleischbrühe oder Gelatine

  • Fleischbrühe gibt natürlichen Geschmack und kann wertvolle Nährstoffe wie Kollagen liefern und hält das Leckerli saftig.
  • Gelatine kann die Textur verbessern und ist gut für Gelenke, Haut & Fell.

❌ Industrielle Fleischbrühe kann Zusatzstoffe oder Salz enthalten – das sollte vermieden werden.

Zucker oder Glukose (problematisch)

  • Wird von manchen Herstellern zugesetzt, um die Feuchtigkeit zu binden und den Geschmack zu verstärken
  • Kann langfristig ungesund sein

✔ Kartoffelschalenmehl

  • Natürlicher Füllstoff, der die Feuchtigkeit speichert und die Konsistenz verbessert

3. Warum setzen manche Hersteller Zucker oder Glukose ein?

Einige weiche Hundeleckerlis enthalten Zucker, Glukose oder Sirup, weil:

  • Hunde süßliche Aromen mögen
  • Es die Haltbarkeit verlängert und das Leckerli weich hält
  • Die Karamellisierung für eine ansprechendere Farbe sorgt

Aber: Zucker ist für Hunde unnötig und kann langfristig zu Übergewicht, Zahnproblemen oder Diabetes führen.

4. Sind weiche Hundeleckerlis gesund?

Das hängt von den Inhaltsstoffen ab.

Problematische Zusatzstoffe:

  • Synthetisches Glycerin (billiger Füllstoff aus Erdöl)
  • Zucker, Glukose oder Melasse (unnötig, kann Karies & Übergewicht fördern)
  • Industrielle Fleischbrühe (kann Zusatzstoffe oder Salz enthalten)
  • Künstliche Konservierungsstoffe (verlängern die Haltbarkeit, können aber Allergien auslösen)

✔ Gesunde Alternativen:

  • Ohne Zucker, ohne synthetische Feuchthaltemittel
  • Mit natürlichen Zutaten wie Apfelrohfaser oder pflanzlichem Glycerin

5. Gesunde Alternativen zu Industrieleckerlis

Falls du sichergehen willst, dass dein Hund keine unnötigen Zusatzstoffe frisst, kannst du:

  • Natürliche Hundeleckerlis ohne Zucker kaufen
  • Selbstgemachte weiche Hundekekse ausprobieren
  • Gefriergetrocknete oder luftgetrocknete Fleischstücke als Alternative nutzen

6. Fazit: Welche weichen & soften Hundeleckerlis sind empfehlenswert?

✔ Ohne Zucker oder Glukose
✔ Ohne künstliche Feuchthaltemittel
✔ Mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Apfelrohfaser oder pflanzlichem Glycerin

7. Weiterführende Themen & Links

Hundeleckerlis ohne Zucker – Welche sind wirklich gesund?
Glycerin in Hundeleckerlis – Natürlich oder künstlich?
Warum ist Apfelfaser in Hundeleckerlis enthalten?